Ewa-Lotte Spils wird neues Mitglied der OSCAR Geschäftsführung

Seit dem 1. Juni dürfen wir Ewa-Lotte Spils in der Geschäftsführung bei OSCAR begrüßen. Sie tritt somit die Nachfolge von Paul Blick an und übernimmt ab sofort die Abteilungen Finanzen & Controlling und Data Strategy. In ihrem persönlichen Interview spricht sie über ihren Weg in die Geschäftsführung und wie man bei OSCAR erfolgreich wird.

Was hast Du vor deiner Zeit bei OSCAR gemacht und wie bist Du in der Geschäftsführung gelandet?

Nachdem ich meine ersten 19 Lebensjahre in Norddeutschland verbracht hatte, habe ich für das Wirtschaftspsychologiestudium später den Schritt ins große Köln gewagt. Dabei hat mich schon immer interessiert, was Menschen antreibt, aber auch, wie wirtschaftliche Zusammenhänge funktionieren. BWL und Psychologie war für mich daher best of both worlds. 

Während des Studiums habe ich vor allem im Marketing gearbeitet, weil mir das Kreative und Gestalterische schon immer eher leichtfiel. Mit der Zeit hatte ich aber den Eindruck, dass mich das allein nicht genug fordert. Richtig prägend war dann die Erfahrung, in das Startup eines Freundes einzusteigen. Wenn auch eher spontan, hat mir genau das zum ersten Mal einen reellen Einblick ins unternehmerische Denken gegeben. Dort konnte ich beobachten, wie verschiedene Maßnahmen direkt auf Umsatz und wirtschaftlichen Erfolg einzahlen. Das war für mich ein Wendepunkt, an dem ich wusste, dass ich mich stärker in Richtung Unternehmertum bewegen möchte. 

Der nächste logische Schritt war dann der Einstieg bei OSCAR im Oktober 2023. Nach zehn Monaten und drei Beratungsprojekten bin ich dann in die Projektplanung gewechselt und habe dort Angebots- und Akquiseprozesse begleitet. Anschließend durfte ich als Projektleiterin meine erste Führungsposition einnehmen. Aus dieser Rolle heraus habe ich schließlich die Chance erhalten in die Geschäftsführung aufzusteigen, in der ich seit dem 01. Juni, als Nachfolgerin von Paul Blick, die Bereiche Finanzen & Controlling sowie Data Strategy verantworten darf. 

Jetzt freue mich sehr auf die kommenden zwölf Monate und blicke mit großer Neugier und auch einer gesunden Portion Demut auf meine neuen Aufgaben. 

Wie wird man bei OSCAR erfolgreich?

Erfolgreich wird bei OSCAR, wer den Mut hat, über sich hinauszuwachsen, fachlich wie persönlich. Wer bereit ist, früh Verantwortung zu übernehmen, sich ambitionierte Ziele setzt und sich nicht in Herausforderungen verliert, wird schnell Teil unserer besonderen Entwicklungskultur. Erfolg bei OSCAR entsteht bestimmt nicht durch Perfektion, sondern durch Lernbereitschaft, Selbstreflektion und intrinsische Motivation, hier Dinge in Bewegung zu setzen.  

Was beeindruckt Dich?

Mich beeindrucken Menschen, die bereit sind, ihre eigene Meinung zu hinterfragen, auch wenn’s unbequem wird. Damit meine ich, mit Widersprüchen umgehen zu können, ohne sofort eine saubere Lösung zu brauchen. Querzudenken, und zwar nicht aus Prinzip, sondern aus Offenheit für neue Perspektiven – selbst wenn das heißt, die eigene Haltung zu ändern.  

Ich selbst kann mir davon noch etwas abschauen und finde persönlich, dass genau da oft die besten Gespräche (und letztendlich auch Entscheidungen) entstehen.  

Für welchen Job wärst Du am wenigsten geeignet? 

Alles, wo man möglichst unkreativ ist und bloß keine Veränderung reinbringen soll. Irgendwas, wo man morgens reinkommt, die gleiche Liste wie gestern abarbeitet und idealerweise keine Fragen stellt – das wär’s eher nicht für mich. Ich würde wahrscheinlich nach drei Tagen anfangen, das System umzutüfteln und mir damit keine Freunde machen.  

Als Sachbearbeiterin im Aktenarchiv wäre ich damit wohl eher fehlbesetzt. 

Wo wärst Du jetzt, wenn Du deine Einstiegsstelle bei OSCAR nicht bekommen hättest?

Wahrscheinlich hätte es mich ins Ausland gezogen, zum Beispiel nach Shanghai oder in ein internationales Masterprogramm mit möglichst fancy Namen. Rückblickend bin ich froh, dass mein Weg stattdessen zu OSCAR geführt hat und ich früh Verantwortung übernehmen und gestalten darf, statt nur über Leadership zu lesen.