Unternehmen begegnen im 21. Jahrhundert ganz neuen Herausforderungen.
Die Welt scheint nach der Maxime „Change Is The Only Constant“ zu funktionieren. Um auf diesen stetigen Wandel aktiv reagieren zu können, müssen Unternehmen ihre individuellen Herausforderungen eindeutig identifizieren. Dazu bedarf es häufig eines neutralen und geschulten Blickes von außen. Hier beginnt unsere Arbeit.
Volatilität
Die gegenwärtige Welt ist durch ihre Unbeständigkeit geprägt. Die fortlaufenden Veränderungen treten oftmals unvorhergesehen ein und können sich mitunter gravierend auf den Status Quo auswirken.
Unsicherheit
Die Planbarkeit der Zukunft in unserer modernen Welt ist erheblich eingeschränkt. Gewonnene Erfahrungswerte der Vergangenheit können nur beschränkt die zukünftige Entwicklung prognostizieren und aktuelle Gesetzmäßigkeiten veralten schnell.
Komplexität
Globalisierung und digitale Transformation haben unsere Welt bereichert, jedoch auch deren Komplexität erhöht. Die Lösungsansätze für heutige Aufgaben und deren Auswirkungen sind vielschichtig und schwer zu durchdringen. Die richtigen Entscheidungen zu treffen ist enorm herausfordernd.
Ambiguität
Lösungen für aktuelle Herausforderungen sind immer seltener eindeutig, Anforderungen werden immer widersprüchlicher und paradoxer, Erklärungen doppel- und mehrdeutig. Daher benötigen Entscheidungen mehr Mut, sowie die Bereitschaft neue Wege zugehen und dazuzulernen.
Um den genannten Herausforderungen gut gewappnet entgegentreten zu können, ist es für Unternehmen wichtig, aktiv Maßnahmen zu ergreifen. Moderne und individualisierte Managementsysteme können einen großen Teil dazu beitragen, den Anforderungen des jeweiligen Arbeitsumfeldes gerecht zu werden. Sie basieren auf dem Verständnis von vier ganz elementaren Bedarfen unserer Zeit.
Vision
Eine klare und starke Vision dient als Orientierung und Anhaltspunkt für die zukünftige Entwicklung und stiftet unternehmensintern Motivation und Sinn. Entscheidungen können so trotz einer volatilen Umwelt stets zielorientiert getroffen werden.
Verständnis
Ein tiefes Verständnis für das Umfeld, dessen unsichere Faktoren und die möglichen Auswirkungen auf das Unternehmen und alle Beteiligten sind gefordert. Regelmäßige Orientierungsphasen und eine strategische Ausrichtung sind von eminenter Bedeutung.
Klarheit
Um ein Unternehmen im Kontext der komplexen Herausforderungen langfristig zu stärken, gelten folgende Prinzipien: Fokussierung auf das Wesentliche, regelmäßige und transparente Kommunikation, Vertrauen in die eigenen MitarbeiterInnen, sowie deren Befähigung, Verantwortung zu übernehmen.
Agilität
Agile Unternehmensstrukturen, die sich unter anderem durch flache Hierarchien, eine gelebte Feedback- und Fehlerkultur und innovative Denkweisen auszeichnet, können flexibel und schnell auf Veränderungen reagieren und sich zielgerichtet an neue Bedingungen anpassen.

Hallo. Wollen Sie mehr erfahren?
Lassen Sie uns gerne persönlich über unsere Herangehensweise sprechen.
Ansprechpartner Herangehensweise


Leistungs-
spektrum
Organisation und Prozesse
Ziel der Beratung im Bereich „Organisation“ ist es, bestehende Strukturen und Abläufe zu analysieren, zu optimieren und zu festigen sowie bestehende, bislang ungenutzte Potenziale offenzulegen und zu nutzen.
|
|
Marketing und Sales
Der Bereich „Marketing und Sales“ umfasst die Generierung, Steigerung sowie Bindung von Kunden – eine entscheidende Rolle in jedem Unternehmen. Doch neben tiefem Markt- & Wettbewerbsverständnis gibt es viele weitere, entscheidende Faktoren.
|
|
Human Resources
Einen erheblichen Anteil am Erfolg eines jeden Unternehmens tragen die Mitarbeiter. Nur Organisationen, die ihre Mitarbeiter richtig auswählen und die Fähigkeiten eines Jeden richtig einsetzen, können langfristig am Markt bestehen.
|
|
Produktion und Logistik
Von der Steuerung des Materialflusses bis hin zur Optimierung bestehender Prozesse umfasst die Beratung im Bereich „Produktion & Logistik“ ein sehr breites Spektrum.
|
|
Finanzen und Controlling
Im Bereich „Finanzen & Controlling“ bündelt sich ein Großteil der unternehmenskritischen Informationen. Die Tätigkeiten reichen von innerbetrieblicher Kostenverrechnung bis zu Verdichtung und Veranschaulichung von Kennzahlen.
|
|
Project Management Office
Bei einem PMO sitzt der Berater direkt vor Ort um Projekte zu steuern, unterstützen oder planen. So flexibel wie die Art der Unterstützung, so flexibel sind auch die Aufgaben bei einem PMO. Diese können beispielsweise sein:
|
|
Organisation und Prozesse
Ziel der Beratung im Bereich „Organisation“ ist es, bestehende Strukturen und Abläufe zu analysieren, zu optimieren und zu festigen sowie bestehende, bislang ungenutzte Potenziale offenzulegen und zu nutzen.
- Organisations- und Prozessoptimierung
- Prozessreview
- Qualitäts- und Wissensmanagement
- Geschäftsmodelle
Marketing und Sales
Der Bereich „Marketing und Sales“ umfasst die Generierung, Steigerung sowie Bindung von Kunden eine entscheidende Rolle in jedem Unternehmen. Doch neben tiefem Markt- & Wettbewerbsverständnis gibt es viele weitere, entscheidende Faktoren.
- Markt- und Wettbewerbsanalyse
- Kommunikations- und Marketingstrategie
- Kundenbeziehungsmanagement
- Social Media und Digitales Marketing
Human Resources
Einen erheblichen Anteil am Erfolg eines jeden Unternehmens tragen die Mitarbeiter. Nur Organisationen, die ihre Mitarbeiter richtig auswählen und die Fähigkeiten eines Jeden richtig einsetzen, können langfristig am Markt bestehen.
- Personalmarketing
- Mitarbeiterzufriedenheitsanalysen
- Employer Branding
- Personalentwicklung
- Betriebliches Gesundheitswesen
Produktion und Logistik
Von der Steuerung des Materialflusses bis hin zur Optimierung bestehender Prozesse umfasst die Beratung im Bereich „Produktion & Logistik“ ein sehr breites Spektrum.
- Lager- und Bestandsmanagement
- Beschaffungsmanagement
- Produktionsprozessoptimierung
- Standortanalyse
Finanzen und Controlling
Im Bereich „Finanzen & Controlling“ bündelt sich ein Großteil der unternehmenskritischen Informationen. Die Tätigkeiten reichen von innerbetrieblicher Kostenverrechnung bis zu Verdichtung und Veranschaulichung von Kennzahlen.
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Reportingentwicklung
- Kennzahlenbasierte Steuerung
- Sachkostenoptimierung
Project Management Office
Bei einem PMO sitzt der Berater direkt vor Ort um Projekte zu steuern, unterstützen oder planen. So flexibel wie die Art der Unterstützung, so flexibel sind auch die Aufgaben bei einem PMO. Diese können beispielsweise sein:
- Projektsupport
- Projektinfrastruktur
- Unterstützung von Projektteams
- Weiterentwicklung des Unternehmens
Case
Studies
Know How
Digital Now
High Power
New Work


Um sich ein genaueres Bild von unseren Arbeitsabläufen machen zu können, finden Sie hier den beispielhaften Projektablauf eines OSCAR-Beratungsprojekts:
OSCAR
Meilensteine
1. Erstgespräch
Im Erstgespräch nehmen wir mit Ihnen zusammen Ihre aktuellen Herausforderungen auf und erfragen notwendige Informationen für die Erstellung des Projektplans.
2. Projektplanung
Während der Projektplanung entwickeln wir auf Basis der Daten des Erstgespräches einen unverbindlichen Projektplan, welcher das methodische Vorgehen, sowie die Zeit- und Budgetplanung umfasst. Anschließend können noch Feinjustierungen vorgenommen werden. Anhand des vorläufigen Projektplans können ggf. noch Änderungen und Vorschläge berücksichtigt werden und individuelle Anpassungen vorgenommen werden.
3. Vertragsabschluss
Beim Vertragsabschluss stimmen wir verbindlich mit Ihnen Zeit, Budget und Umfang des Projektes ab, so dass beide Parteien eine gemeinsame Vorstellung der Kernmerkmale haben.
4. Teamfindung
Basierend auf Ihren spezifischen Anforderungen stellen wir unter Berücksichtigung der fachlichen Kompetenzen und Erfahrungen unserer Berater ein passgenaues Projektteam für das Beratungsprojekt zusammen.
5. Projektphase
Während der gesamten Projektphase steht dem Team ein erfahrener Projektleiter zur Verfügung, der als Qualitätsinstanz für die inhaltliche und zeitliche Realisierung fungiert. Nach einer kurzen Einarbeitungsphase stellt sich das Projektteam in einer Kick-Off-Veranstaltung dem Kunden vor und präsentiert die Vorgehensweise für das Beratungsprojekt. Die ersten Erkenntnisse und Ergebnisse des Projekts werden in einer Zwischenpräsentation vorgestellt. Zum Projektabschluss werden in einer Endpräsentation die Ergebnisse ausführlich erläutert.
6. Kundennachbetreuung
Auch im Anschluss an ein abgeschlossenes Beratungsprojekt bleibt OSCAR Ihr Ansprechpartner bei Fragen zu den erarbeiteten Leistungen und deren Umsetzung. Auch bei weiteren Ansätzen und den daraus folgenden Beratungsprojekten betreuen wir Sie gerne.
7. Mögliche Übernahme der Berater
Nach einem erfolgreichen Projekt haben Sie die Möglichkeit, unsere Berater provisionsfrei zu übernehmen. Da OSCAR sich als ein Karrieresprungbrett sieht, fördern wir die Zusammenarbeit zwischen Ihnen und unseren Beratern gerne auch nach Abschluss des Projektes.
8. Wissensmanagement
Sowohl während des Projektes als auch bei möglichen Folgeprojekten greift die Projektleitung auf eine große Wissenssammlung zurück, anhand welcher es das Beraterteam mit Rat und Tat unterstützt.

Hallo. Wollen Sie mehr erfahren?
Lassen Sie uns gerne persönlich über unsere Herangehensweise sprechen.
Ansprechpartner Projektablauf
Qualitätsmanagement
Bei OSCAR wissen wir, wie wichtig die strategische Qualitätssicherung und ein gezieltes Wissensmanagement für den langfristigen Unternehmenserfolg sind. So entwickeln wir unser Wissensmanagement nicht nur stetig weiter, sondern lassen es auch regelmäßig vom TÜV überprüfen und zertifizieren.
Neu-Denker
Aufgrund des jungen Alters unserer Mitarbeiter und einer Fluktuation von 75% leben wir eine einzigartige Wissens- und Entfaltungskultur, die unsere Berater bei der Entwicklung innovativer Lösungen für Ihre Herausforderungen unterstützt.
Wissen
Durch standardisierte Prozesse, eine zentrale Wissensdatenbank und regelmäßige Workshops wird jederzeit auf projektrelevantes Wissen aller Mitarbeiter sowie von vorherigen Generationen zurückgegriffen.
Beratungserfahrung
Durch die branchenübergreifende Zusammenarbeit mit DAX30 Konzernen und mittelständischen Unternehmen konnten wir in 27 Geschäftsjahren und in über 1.700 Projekten eine breite Wissensbasis aufbauen.
Netzwerke
Während Beirat und Kuratorium ihren Erfahrungsschatz als strategische Stütze einbringen und Kooperationspartner die Umsetzung unserer Konzepte unterstützen, dienen mehr als 4.000 unserer Alumni als Experten für Ihre Projekte.
Kompetenz
Durch eine Vielzahl an internen Karrierepfaden und langfristige Beratungsverträge wird die Projektqualität von OSCAR verstetigt und Erfahrungswerte sowie Kompetenzen gebunden.
Aus unserer hohen Kundenzufriedenheit resultiert eine Projektfolgequote von 60% und ein Umsatzwachstum von 56% seit 2010.

Bürklin
„Von Anfang an gab es eine extrem gute Zusammenarbeit mit OSCAR. Über die Jahre habe ich über 40 ganz unterschiedliche Berater und Beraterinnen kennengelernt; es war kein einziger Ausfall darunter . Es sind doch genau die hellen Köpfe, die später bei den etablierten
Unternehmensberatungen arbeiten. Ihnen fehlt vielleicht noch die Berufserfahrung, aber nicht das Fachwissen. “

Kampmann
„OSCAR arbeitet mit jungen, motivierten Beratern , die trotz geringer praktischer Erfahrung kompetent sind. Die Mitarbeiter von OSCAR bilden ein tolles Team. Den Zusammenhalt und die Motivation spürt man bei jedem Besuch in Köln. Insbesondere im Vergleich zu anderen Beratungen arbeitet OSCAR sehr kooperativ. Dies alles wirkt sich positiv auf das Projektergebnis aus.“

burgbad
„Sie haben eine sehr intensive und
praxisgerechte Beratung
abgeliefert. Insofern würden wir
OSCAR gerade dem Mittelstand
weiterempfehlen.“

BAYER
„OSCAR hat sich über die Jahre
kontinuierlich weiterentwickelt
und verfügt neben den
konzeptionellen Vorteilen auch
über State-of-the-Art Beratungs-
Know-how zu einer Fülle von
Themen“

Lindner
„Kompetente Unterstützung,
professionelles Vorgehen, gute
Zusammenarbeit während des
Projekts, stetige Erreichbarkeit,
individuelle Abstimmungen“

brand eins
„Die Liste der Referenzen ist lang: Zu den OSCAR Kunden gehören kleinere Unternehmen genauso wie Konzerne, darunter Daimler, Hochtief oder Siemens. Immerhin 23 der Unternehmen im DAX 30 holten sich schon den Rat der studentischen Consultants ein. Seit Unternehmensgründung haben die jungen Berater mehr als 900 Projekte abgeschlossen.“

RONALGROUP
„OSCAR hat sich als kooperativ
und aufnahmewillig präsentiert
und ist auf unsere Belange und
Wünsche genau eingegangen.
Man hat nicht versucht uns eigene
Wege aufzudrücken.“
