Experteninterview: KI strategisch denken – Einblicke von OSCARs KI-Experten
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Geschäftswelt rasant – von der Prozessautomatisierung über datengetriebene Entscheidungsfindung bis hin zu völlig neuen Geschäftsmodellen. Doch wie gelingt es Unternehmen, KI nicht nur als Trend, sondern als echten Mehrwert in ihre Strategie zu integrieren?
In unserem Experteninterview spricht Semön Hunecker, KI-Spezialist bei OSCAR, über aktuelle Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen rund um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Unternehmenspraxis. Er teilt Einblicke aus seiner Beratungserfahrung, gibt konkrete Empfehlungen für die Implementierung von KI-Lösungen und zeigt, wie Unternehmen schon heute den Grundstein für eine erfolgreiche KI-Zukunft legen können.
Was motiviert Dich persönlich, Dich mit KI zu beschäftigen?
Mich fasziniert, wie KI komplexe Probleme auf elegante Weise lösen kann – von der Automatisierung repetitiver Aufgaben bis hin zur intelligenten Entscheidungsunterstützung. Besonders motivierend finde ich, dass KI nicht nur technische Innovation bedeutet, sondern auch echten Mehrwert für Menschen und Unternehmen schafft. Sei es durch bessere Services, effizientere Prozesse oder neue Geschäftsmodelle.
Für mich persönlich ist KI auch ein Weg, mich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Die Dynamik in diesem Feld eröffnet ständig neue Perspektiven, sowohl fachlich, strategisch als auch kreativ. Daraus entstehen Chancen, die weit über Technologie hinausgehen: Neue Rollen, neue Formen der Zusammenarbeit und neue Impulse für die Zukunft von Unternehmen.
Wie bringst Du Deine KI-Expertise konkret in OSCAR-Projekten ein und wie ergänzt Du dabei die Arbeit unserer Consultants?
Ich unterstütze unsere Consultants dabei, KI strategisch und praxisnah in Kundenprojekte zu integrieren – von der Identifikation relevanter Use Cases bis zur technischen Umsetzung. Dabei achte ich besonders darauf, dass die Lösungen nicht nur technisch funktionieren, sondern auch organisatorisch und kulturell zu Kund:innen passen.
Ein zentraler Bestandteil meiner Arbeit ist die Umsetzung interner KI-Use Cases bei OSCAR. Somit sorge ich dafür, dass unsere Consultants und Abteilungsmitarbeitende sich auf die wirklich wichtigen, wertschöpfenden Aufgaben konzentrieren können. Etwa durch Automatisierung von Routineprozessen, intelligente Informationsbereitstellung oder die Entwicklung von Agenten zur Unterstützung im Arbeitsalltag. So entsteht nicht nur Effizienz, sondern auch Raum für kreative und strategische Arbeit.
Wenn ein Unternehmen mit KI starten will: Welcher erste Schritt ist aus Deiner Sicht entscheidend?
Der wichtigste erste Schritt besteht darin, ein konkretes Ziel zu definieren: Was soll KI im Unternehmen bewirken? Statt direkt mit Technologie zu starten, empfehle ich, zunächst in einem Workshop gemeinsam Potenziale zu identifizieren, Prioritäten zu setzen und die Organisation einzubinden. So entsteht ein klarer Fahrplan und Insellösungen werden von Anfang an vermieden.
Was sind typische Herausforderungen, die Unternehmen beim Einsatz von KI erleben und wie unterstützt Du sie dabei, diese zu überwinden?
Typische Herausforderungen liegen in einer fehlenden Datengrundlage, unzureichender Datenqualität, Unsicherheit bei der Auswahl von Technologien und der Integration in bestehende Prozesse. Ich unterstütze dabei, diese Hürden systematisch zu adressieren z.B. durch durchdachte Datenstrategien, Proof-of-Concepts und gezieltes Change-Management. Besonders wichtig ist mir, dass KI nicht als „Black Box“ wahrgenommen wird, sondern als Werkzeug, das Mitarbeitende befähigt und stärkt.
Welche Rolle spielen Datenqualität und eine klare Datenstrategie für erfolgreiche KI-Projekte und wie stellst Du sicher, dass Lösungen anschließend auch wirklich im Unternehmensalltag ankommen?
Ohne gute Daten keine gute KI, das ist eine Grundregel. Deshalb entwickeln wir gemeinsam mit unseren Kund:innen eine Datenstrategie, die nicht nur technische Aspekte abdeckt, sondern auch Governance und Verantwortlichkeiten. Damit Lösungen im Alltag funktionieren, setzen wir auf einfache Schnittstellen, klare Rollen sowie Schulungen und begleiten den Rollout aktiv.
Welche aktuellen KI-Themen faszinieren Dich besonders und welche Entwicklungen werden Unternehmen in den nächsten Jahren am meisten prägen?
Mich faszinieren aktuell besonders MCP-Server-Architekturen, die eine modulare und sichere Bereitstellung von KI-Diensten ermöglichen, sowie KI-Agents, die eigenständig Aufgaben ausführen, Entscheidungen treffen und mit anderen Systemen interagieren können. Diese Technologien eröffnen völlig neue Möglichkeiten für Automatisierung und intelligente Prozessteuerung.
Ein weiterer zentraler Trend ist die Transformation der Softwareentwicklung durch KI. In den nächsten Jahren wird sich die Art, wie Software entsteht, grundlegend verändern:
- KI wird nicht nur Code generieren, sondern auch Anforderungen verstehen, Tests automatisieren und Deployment-Prozesse steuern.
- Entwickler werden zunehmend zu „Orchestratoren“ von KI-gestützten Entwicklungsprozessen.
- Unternehmen können dadurch schneller, flexibler und kosteneffizienter digitale Produkte entwickeln – vorausgesetzt, sie schaffen die richtigen Rahmendbedingungen in Infrastruktur und Governance.
Diese Entwicklungen sind nicht nur technologisch spannend, sondern auch strategisch relevant. OSCAR begleitet Unternehmen dabei, diese Potenziale sicher und nachhaltig zu erschließen.
Welche typischen Anwendungsfälle von KI siehst Du aktuell bei unseren Kunden – und welchen konkreten Mehrwert bringen diese Anwendungen?
Typische Use Cases sind zum Beispiel die automatisierte Analyse von Kundenfeedback, intelligente Dokumentenverarbeitung oder KI-gestützte Dashboards zur Unterstützung von Entscheidungsprozessen. Der Mehrwert liegt oft in Zeitersparnis, höherer Qualität und besserer Skalierbarkeit. Und das Beste: Viele dieser Lösungen lassen sich mit OSCAR schnell und pragmatisch umsetzen ohne monatelange Vorprojekte.
Das Interview zeigt eindrucksvoll: KI ist kein Zukunftsthema mehr – sie ist längst ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern und Innovationen vorantreiben wollen.
Wenn Sie erfahren möchten, wie Ihr Unternehmen Künstliche Intelligenz strategisch und praxisnah nutzen kann, sprechen Sie uns gerne an. Unsere Expert:innen begleiten Sie von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung.
Jetzt Kontakt aufnehmen und mehr über unsere KI-Beratungsleistungen erfahren: Terminvereinbarung